Thomas J. Mandl, 2015 - 2019

Thomas Johannes Mandl stammt aus Penzberg/Oberbayern. Seine Studien absolvierte er in Stuttgart und Kiew, starke Impulse erhielt er durch Begegnungen über mehrere Jahre mit Sergiu Celibidache.
Als ehemaliger Chordirektor beim Tölzer Knabenchor und Leiter verschiedener Chöre sind Gesang und Stimme für ihn Grundlage allen Musizierens.
In München gründete er das ABACO-Orchester der Universität und führte mit diesem mehrere Gastreisen ins Ausland durch.
Schon während seines Dirigierstudiums am Tschaikowsky-Konservatorium Kiew erhielt er eine Dirigentenstelle am Staatlichen Opern- und Balletttheater Odessa. 1993 leitete er dort den Großteil der Opern- und Ballettvorstellungen zu den Feiern des 100. Todestages Tschaikowskys. Er gründete das Kammerorchester ACCADEMIA ODESSA, mit dem er mehrere Auslandsreisen bestritt und wurde 1995 Chefdirigent des Philharmonischen Kammerorchesters Odessa.
1996 bis 2004 war er als 1. Kapellmeister und Chordirektor am Ulmer Theater tätig, leitete neben vielen Uraufführungen in Oper und Ballett auch Sinfoniekonzerte sowie Jugendprojekte und Gesprächskonzerte, u.a. beim Internationalen Donaufest.
Er ist Mitbegründer des Festivals OPERA EN EL CONVENTO in Santa Cruz/La Palma.
2003 - 2011 war Thomas J. Mandl Chefdirigent der Bad Reichenhaller Philharmonie. Mit der Entwicklung neuer Konzertreihen, Opernaufführungen, Kooperationen mit Oratorienchören, Neuerungen im Bereich der Jugend- und Gesprächskonzerte, der Sinfonischen Unterhaltung, durch regelmäßige Uraufführungen sowie die Teilnahme am Festival ALPENKLASSIK setzte er starke Impulse zur Orchesterentwicklung und konnte überregional große Anerkennung gewinnen.
Seit 2012 ist Thomas J. Mandl Leiter des Bereichs Musik der Tiroler Festspiele Erl.
Er leitet Chor und Orchester des Musikvereins Rosenheim, den Kammerchor Salzburg und das collegium musicum ulm.

Als Dozent für Dirigieren war er an den Musikhochschulen in Trossingen und München tätig.

Gastdirigate führten ihn zu folgenden Orchestern und Chören:
Capella Minsk, Haydn-Orchester Bozen/Trient, Salzburger Domchor, Thüringer Symphoniker Rudolstadt, Festival OPERA EN EL CONVENTO La Palma, Orchester des Bolshoi Theater Minsk, Hofer Symphoniker, Opernhaus Graz, Deutsches Kammerorchester Berlin, Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin, Philharmonia Hungarica Marl, Münchner Symphoniker, Nordwestdeutsche Philharmonie Herford, Radio-Sinfonieorchester Kiew (Rundfunk- und Fernsehaufnahmen), Ukrainisches Staatsorchester Kiew, Kleines Staatstheater MALYGOT St. Petersburg.